Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Datenschutz PRAXIS – Wissen für Datenschutzbeauftragte (DSB) und Praktiker

Kein Schadensersatz für Übermittlungen in die USA
Bild: Chinnapong / iStock Editorial / Getty Images Plus
Ausreißer-Urteil oder Vorbote für mehr?

Ein Nutzer von Facebook verlangt Schadensersatz, weil die Betreiberin dieses sozialen Netzwerks Daten des Nutzers angeblich ohne Rechtsgrundlage in die USA übermittelt hat. Das Landgericht München I erteilt ihm jedoch eine herbe Abfuhr.

Wichtige Datenschutz-Begriffe

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kennt in Art. 9 den Begriff der besonderen Kategorien personenbezogener Daten. Ihre Verarbeitung ist nur unter besonderen Voraussetzungen erlaubt und kann eine Datenschutz-Folgenabschätzung notwendig machen. Deshalb ist es wichtig, genau zu wissen, welche Daten unter diesen Begriff fallen.

Datenschutzfalle analoges Postfach

Bei meinen Begehungen kontrolliere ich immer auch die Postfächer der Beschäftigten. Dort finden sich neben der eingehenden Post analoge Mitteilungen der Geschäftsleitung oder anderer Stellen. Über die Jahre wird die analoge Post zwar immer weniger. Dennoch bleibt sie relevant für den Datenschutz.

DP+
Schatten-IT bei Lieferanten kann den Datenschutz des eigenen Unternehmens gefährden – z.B. in Form von unautorisierten Cloud-Backups durch Beschäftigte eines Zulieferers
Bild: iStock.com/Just_Super
Datensicherheit in der Lieferkette (Teil 5)

Kommt es zu einer Ransomware-Attacke in der Lieferkette, können auch die Prozesse im eigenen Unternehmen betroffen sein, wenn Lieferanten keine sicheren Backups haben. Bei den Backups muss zudem der Datenschutz stimmen.

Greifen Sie zu!
Die Zeitschrift, die Praktiker weiterbringt! Leseprobe Jetzt testen
Titel_Nov25
Zeitschrift - Aktuelle Ausgabe

Datenschutz PRAXIS 11/25

Aus dem Inhalt:

Identitätsdiebstahl analog: Post statt Phishing
Zwischen KI-VO und DSGVO: Rechtsgrundlagen für KI- basierte Chatbots
Datensicherheit in der Lieferkette: Wo sind die Backups der Lieferanten?

Verarbeitungstätigkeiten

DP+
Machen Betroffene – ob Externe oder Beschäftigte – Auskunftsansprüche gemäß DSGVO geltend, ist die Bearbeitung für die jeweilige Organisation oft mit erheblichem Aufwand verbunden
Bild: iStock.com/SrdjanPav  

So verschaffen sich Beschäftigte Einblick in ihre Daten

DP+
Cookie-Banner richtig umsetzen
Bild: iStock.com/panida wijitpanya  

Cookie-Banner richtig umsetzen

DP+
 

Kein Risiko eingehen: Cookie-Banner korrekt gestalten

DP+
Es empfiehlt sich, aus den Berichten der Landesdatenschutzbeauftragten zu lernen und erforderliche Maßnahmen mittels eines strukturierten Vorgehens umzusetzen
Bild: iStock.com/vasare  

Lernen aus Datenschutzpannen

DP+
Bei Online-Videokonferenzen wie auch bei Tools für deren KI-gestützte Protokollierung kann die Datenübertragung in Drittländer datenschutzrechtliche Probleme aufwerfen
Bild: iStock.com/iLexx  

KI-Protokolle von Videokonferenzen

DP+
Arbeitgeber stecken in einem Dilemma: Einerseits liegt ihnen an einer Kultur des Vertrauens im Unternehmen, andererseits müssen sie Maßnahmen gegen mögliche Mitarbeiterexzesse ergreifen.
Bild: iStock.com/skynesher  

Mitarbeiterexzesse – Teil 2: Verantwortlichkeiten, Prävention

Dürfen Arbeitgeber den Führerschein ihrer Beschäftigten kontrollieren?
Bild: CalypsoArt / iStock / Getty Images Plus  

Führerscheinkontrollen durch Arbeitgeber?

DP+
Ein Intercompany Agreement kann in Konzernstrukturen einen Rechtsrahmen für die rechtswirksame Datenübermittlung schaffen
Bild: iStock.com/ismagilov  

Intercompany Agreement als belastbare Rechtsgrundlage

DP+
Datenschutzbeauftragte (DSB) sollten in Schulungen auf ein Risiko hinweisen: Schon scheinbar harmlose private Zugriffe auf Daten sind Datenschutzverstöße. Dies hat eine persönliche Haftung zur Folge.
Bild: iStock.com/Yutthana Gaetgeaw  

Mitarbeiterexzesse erkennen und einordnen – Teil 1: Grundlagen

Technische und organisatorische Maßnahmen

DP+
Wenn eine unendliche Geschichte endlich endet
 

Wenn eine unendliche Geschichte endlich endet

Schritt für Schritt zum Löschkonzept
Bild: Andranik Hakobyan / iStock / Getty Images  

Schritt für Schritt zum Löschkonzept

DP+
Für Datenschutzbeauftragte kann es eine Herausforderung sein, sich den Überblick über alle digitalen Benutzerzugänge im Unternehmen zu verschaffen. Einblick in die Lösung zur Passwortverwaltung kann hier wertvolle Hilfe leisten.
Bild: iStock.com/Funtap  

Datenschutz und die Benutzer­verwaltung

Anonymisierung und Pseudonymisierung von Kundendaten
Bild: alla_snesar / iStock / Thinkstock  

Anonymisierung und Pseudonymisierung von Kundendaten

Biometrische Zutrittskontrollen müssen wirklich erforderlich sein, sonst sind sie unzulässig
Bild: Wavebreakmedia Ltd / Wavebreak Media / Thinkstock  

Biometrische Zutrittskontrollen: Tipps zum Datenschutz

DP+
Großraumbüro – wie sehr vermisse ich dich!
 

Großraumbüro – wie sehr vermisse ich dich!

Müssen E-Mails mit Rechnungen Ende-zu-Ende-verschlüsselt sein?
Bild: iStock.com / jittawit.21  

Diskussion um Verschlüsselung: Versand manipulierter Rechnungen

Bluetooth-Sicherheit symbolisiert durch das Bluetooth-Symbol
Bild: Eugene Delamure / Hemera / Thinkstock  

Bluetooth-Sicherheit: So sperren Sie Angreifer aus

 

Checkliste: Bluetooth-Sicherheit

Betroffenenrechte

DP+
Bei Auskunftsansprüchen im Rahmen abgelehnter Bewerbungen drohen stets Schadensersatzansprüche. Arbeitgeber sollten deshalb ihre Pflichten gemäß DSGVO gut kennen.
Bild: iStock.com/DragonImages  

Spezialfragen zu Auskunftsverlangen von Beschäftigten

Das Finanzamt muss bei einer anonyme Anzeige keine Auskunft über den Anzeigenerstatter geben.
Bild: soleg / iStock / Getty Images Plus  

Keine Auskunft über anonyme Anzeige

DP+
 

Auskunft nach DSGVO: Was Sie im Unternehmen beachten müssen

DP+
Nichts der Archäologie überlassen – selbst löschen!
 

Nichts der Archäologie überlassen – selbst löschen!

Was können Nutzerinnen und Nutzer tun, um ihre persönlichen Daten im Internet zu löschen?
Bild: Kagenmi / iStock / Thinkstock  

So holen Sie Ihre persönlichen Daten aus der Internet-Falle

Ein Detektiv mit Kamera spioniert einem Pärchen auf der Straße hinterher.
Bild: AndreyPopov / iStock / Getty Images Plus  

Observierung durch Detektive

DP+
Fordern betroffene Personen Auskunft (Art. 15 DSGVO), verursacht dies mitunter viel Arbeit. So gilt die Rechenschaftspflicht auch für Auskunftsersuchen. Deren rechtmäßige Beantwortung muss per Dokumentation nachweisbar sein.
Bild: iStock.com/Wipada Wipawin  

Herausgabe von Mitarbeiter­daten bei Auskunftsersuchen

Europaweite Initiative zum Recht auf Löschung | Podcast Folge 62
 

Europaweite Initiative zum Recht auf Löschung | Podcast Folge 62

Bild des Eingangs des Bundesfinanzhofs
Bild: Bundesfinanzhof/Daniel Schvarcz  

DSGVO-Auskunftsanspruch

Pleiten, Pech & Pannen

Kein Schadensersatz für Übermittlungen in die USA
Bild: Chinnapong / iStock Editorial / Getty Images Plus  

Kein Schadensersatz für Übermittlungen in die USA

Videoüberwachung am Arbeitsplatz muss gut begründet sein, sonst drohen Bßgelder nach DSGVO.
Bild: Rudzhan Nagiev / iStock / Getty Images Plus  

Dauernde Videoüberwachung bei der Arbeit

Bewerbungsverfahren müssen vertraulich ablaufen. Ansonst drohen rechtliche Folgen.
Bild: z_wei / iStock / Getty Images Plus  

Tratsch über eine Bewerbung

Auch im Zeitalter von künstlicher Intelligenz (KI) gilt das Recht an der eigenen Stimme
Bild: Ole_CNX / iStock / Getty Images Plus  

KI und das Recht an der eigenen Stimme

DP+
Bei einer Datenpanne gilt die Meldepflicht
Bild: Moor Studio / iStock / Getty Images  

Diese Meldepflichten sollten DSB kennen

DP+
Bei einer Datenschutzbegehung verrät oft schon der erste Blick auf den Eingangsbereich und den Empfangstresen, wie ernst es ein Unternehmen mit dem Datenschutz nimmt
Bild: iStock.com/Devenorr  

Die ersten zehn Minuten einer Datenschutzbegehung

Mitarbeiter hat am Laptop das E-Mail-Programm geöffnet.
Bild: Rawpixel / iStock / Getty Images Plus  

Weiterleitung dienstlicher Mails nach Hause

DP+
Beschäftigte gehen oft zu leichtfertig mit Passwörtern um. Unternehmen sollten deshalb nicht nur technische, sondern auch organisatorische Maßnahmen treffen, um für Datensicherheit und Datenschutz zu sorgen.
Bild: iStock.com/Cuong Nguyen Minh  

Unbedachte Herausgabe von Passwörtern an Fremde

Negativeintrag bei der SCHUFA: Der Scoring-Pfeil steht auf einem Farbstrahl auf rot, davor ist eine junge Frau im Kostüm zu sehen, im Hintergrund ein Taschenrechner. Das Bild ist gezeichnet.
Bild: Mono / iStock / Getty Images Plus  

Unzulässige Negativmeldung an die SCHUFA

Datenschutzbeauftragte

DP+
Schatten-IT bei Lieferanten kann den Datenschutz des eigenen Unternehmens gefährden – z.B. in Form von unautorisierten Cloud-Backups durch Beschäftigte eines Zulieferers
Bild: iStock.com/Just_Super  

Wo sind die Backups der Lieferanten?

DP+
 

Backup-Sicherheit in der Lieferkette: Verantwortung endet nicht beim Lieferanten

DP+
Identitätsdiebstahl kann nicht nur Privatpersonen treffen, sondern auch Unternehmen. Dies ebnet den Weg für unterschiedliche Betrugsmaschen.
Bild: iStock.com/hh5800  

Identitätsdiebstahl analog: Post statt Phishing

DP+
Cyberangriffe sind inzwischen Alltag. Deshalb sind angemessene Schutzmaßnahmen dringend geboten. Diese fordert nicht zuletzt auch die DSGVO.
Bild: iStock.com/dem10  

Stand der Bedrohungslage und Schutzmaßnahmen

IDACON 2025 Preview | Podcast Folge 67
 

IDACON 2025 Preview | Podcast Folge 67

DeepSeek | Podcast Folge 66
 

DeepSeek | Podcast Folge 66

DP+
Ist die Cloud Bestandteil der digitalen Lieferkette eines Unternehmens, dann sind neben Verschlüsselung weitere Datensicherheitsmaßnahmen wie Data Vaults oder Confidential Computing angeraten
Bild: iStock.com/blackdovfx  

Der Schlüssel zur Vertraulichkeit

DP+
 

Datenschutz in der Lieferkette: Worauf es bei Verschlüsselung ankommt

DP+
Datenverarbeitungen müssen bei einem Webshop auf einem klar erkennbaren datenschutzrechtlichen Konzept beruhen
Bild: iStock.com/William_Potter  

Auswertung von Kundendaten im Webshop

Grundlagen

Die Bestimmungen zu den besonderen Kategorien personenbezogener Daten finden sich in Aer. 9 DSGVO
Bild: iStock.com / metamorworks  

Was sind besondere Kategorien personenbezogener Daten?

DP+
Für den datenschutzkonformen Einsatz KI-gestützter Chatbots sind eine nutzerfreundliche Gestaltung und stimmige Voreinstellungen von großer Bedeutung
Bild: iStock.com/PhonlamaiPhoto  

Rechtsgrundlagen für KI-basierte Chatbots

RFID- oder NFC-Chips: Diese Datenschutz-Maßnahmen sind nötig
Bild: LDProd / iStock / Thinkstock  

RFID- oder NFC-Chips: Diese Datenschutz-Maßnahmen sind nötig

Das Schutzstufenkonzept im Datenschutz
Bild: Jirsak / iStock / Thinkstock  

Das Schutzstufenkonzept im Datenschutz

Was umfasst Datenschutz im Internet?
Bild: iStock.com / hocus-focus  

DSGVO und TDDDG: Was umfasst Datenschutz im Internet?

Mitnehmen von Kontaktdaten beim Jobwechsel
Bild: RedVector / iStock / Getty Images Plus  

Mitnehmen von Kontaktdaten beim Jobwechsel

Ein Dokument, bei dem der Großteil des Textes geschwärzt und damit unkenntlich gemacht wurde
Bild: ChatGPT / Bearbeitung WEKA  

Schutz von Informationsquellen

DP+
Derzeit gibt es mehrere Bestrebungen einer Reform der DSGVO, darunter z.B. den „Draghi-Report“
Bild: iStock.com/fotogestoeber.de  

„Mini-Reform“ der DSGVO?

DP+
Wie Datenschutz zwei Millionen Euro sparen kann
 

Wie Datenschutz zwei Millionen Euro sparen kann

Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.