Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

02. Dezember 2022

Consent-Tools und serverseitige Funktionen

DP+
Irreführende Coockie-Banner verstoßen klar gegen die DSGVO. Der Verein Noyb reicht 226 Beschwerden gegen Webseitenbetreiber bei den Datenschutzbehörden ein.
Bild: bakhtiar_zein / iStock / Getty Images Plus
0,00 (0)
Einwilligungen
Wie sieht es in bezug auf Consent-Tools aus, wenn Funktionen, die einwilligungspflichtig sind, nur auf dem Webserver existieren? Ein Beispiel ist das serverseitige Tracking, das je nach Rechtsgrundlage entweder gar nicht oder nur in begrenztem Umfang Nutzerdaten verarbeiten soll.

Eine Consent-Management-Plattform (CMP) wird oft auch als Cookie-Tool oder -Banner bezeichnet. Sobald das Cookie-Tool geladen ist, fragt es nach einer Einwilligung für optionale Dienste, die eine Website nutzen möchte. So können Verantwortliche Plug-ins legitimieren, die technisch nicht notwendige Cookies nutzen.

Eine CMP wird auf einer Website über eine JavaScript-Anweisung eingebunden. Dienste, die eine Website nutzt, werden typischerweise ebenfalls derart eingebunden. Beispiele sind interaktive Karten, Zählpixel oder Analysewerkzeuge. All das findet im Browser des Nutzers statt, der eine Website aufruft. Der Browser wird aus technischer Sicht auch als Client bezeichnet.

So arbeiten serverseitige Funktionen

Serverseitige Funktionen arbeiten technisch anders. Diese Funktionen existieren nicht auf dem Client (dem Browser), sondern auf dem Webserver. Der Webserver ist der Server, der die Website technisch bereitstellt.

Insbesondere für das Auswerten von Besuchern kommen serverseitige Funktionen zum Einsatz. Aktuell ist v.a. das sogenannte Server Side Tracking populär. Dabei bekommt z.B. Google Analytics ein Protokoll über eine Nutzeraktivität nicht direkt, sondern es geht zuerst an den eigenen Webserver. Vom eigenen Server aus wird das Protokoll dann – und somit indirekt – an Google Analytics geschickt. Werden beim Weiterschicken an Google Daten verändert oder angereichert, spricht man von Tagging statt Tracking.

Vor- und Nachteile des serverseitigen Nachverfolgens

Das serverseitige Tracking oder Tagging hat für Verantwortlic…

Dr. Klaus Meffert
+

Weiterlesen mit DP+

Sie haben noch kein Datenschutz-PRAXIS-Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit DP+
Konzentrieren Sie sich aufs Wesentliche
Profitieren Sie von kurzen, kompakten und verständlichen Beiträgen.
Kein Stress mit Juristen- und Admin-Deutsch
Lesen Sie praxisorientierte Texte ohne Fußnotenapparat und Techniker-Sprech.
Sparen Sie sich langes Suchen
Alle Arbeitshilfen und das komplette Heftarchiv finden Sie online.
Verfasst von
Dr. Klaus Meffert
Dr. Klaus Meffert
Dr. Klaus Meffert ist Diplom-Informatiker und seit 30 Jahren in der IT-Beratung und Software-Entwicklung tätig. Kunden wie T-Systems, Fresenius und SAP begleitete er über viele Jahre. Seit 2017 ist er im digitalen Datenschutz tätig und berät Datenschutzbeauftragte, Internet-Agenturen sowie Endkunden.
Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.