Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

03. Januar 2025

Der Datendieb im Chip

DP+
Auch Hardwaresicherheit spielt im Datenschutz eine Rolle - hier symbolisiert durch einen Computerchip
Bild: iStock.com/SweetBunFactory
0,00 (0)
Sicherheitslücken in der Hardware
Geht es um Schwachstellen, die sich nutzen lassen, um Daten auszuspähen, denken viele an unsichere Software. Doch auch Hardware kann Datendieben ein gutes Einfallstor bieten. Die Hardwaresicherheit fehlt jedoch oftmals in Datenschutzkonzepten.
Aus gutem Grund gehört zu einem Konzept für die Datensicherheit immer auch ein funktionierendes Patch-Management. Die sehr empfehlenswerte Checkliste „Good Practice bei technischen und organisatorischen Maßnahmen“ des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht (BayLDA) zu diesem Thema ist zu finden unter Checkliste Technische und organisatorische Maßnahmen.

Das sollte man allerdings nicht so verstehen, dass IT-Schwachstellen ausschließlich in Software zu finden sind. Auch auf der Hardware-Seite sind Sicherheitslücken vorhanden. Viele dieser Hardwareschwachstellen entstehen aber nicht durch Fehler in der Entwicklung oder in der Produktion.

Gezielte Manipulation von ­Hardware

Eine weltweite Studie von HP zeigte kürzlich die wachsende Besorgnis über nationalstaatliche Bedrohungsakteure, die es auf physische Lieferketten abgesehen haben und die Integrität von Gerätehardware und -firmware manipulieren. Die wichtigsten Erkenntnisse zu deutschen Unternehmen:

  • 16 Prozent der befragten Unternehmen berichten von Angriffen nationalstaatlicher Bedrohungsakteure auf physische PC-, Laptop- oder Druckerlieferketten.
  • 29 Prozent der befragten Firmen gaben an, dass sie oder andere ihnen bekannte Personen bereits von Bedrohungen durch nationale Akteure betroffen waren. Diese zielten auf ihre Lieferketten ab, um bösartige Hardware oder Firmware in Geräte einzuschleusen.

Der Anbieter HP schlussfolgert: Die Systemsicherheit erfordert eine Lieferkette, die gewährleistet, dass die Geräte mit den vorgesehenen Komponenten gebaut und nic…

Oliver Schonschek
+

Weiterlesen mit DP+

Sie haben noch kein Datenschutz-PRAXIS-Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit DP+
Konzentrieren Sie sich aufs Wesentliche
Profitieren Sie von kurzen, kompakten und verständlichen Beiträgen.
Kein Stress mit Juristen- und Admin-Deutsch
Lesen Sie praxisorientierte Texte ohne Fußnotenapparat und Techniker-Sprech.
Sparen Sie sich langes Suchen
Alle Arbeitshilfen und das komplette Heftarchiv finden Sie online.
Verfasst von
Oliver Schonschek
Oliver Schonschek
Oliver Schonschek ist freiberuflicher News Analyst, Journalist und Kommentator, der sich auf Sicherheit, Datenschutz und Compliance spezialisiert hat. Er schreibt für führende Medien, ist Herausgeber und Autor mehrerer Lehrbücher.
Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.