Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

03. März 2025

Phishing-Versuch souverän als Angriff entlarvt

DP+
Cartoon zum Thema Phishing über Abwesenheitsnotizen. Darauf ist eine Frau zu sehen, die ihre Hand mit einer Stopp-Geste Richtung Bildschirm richtet, aus dem eine Angel mit einem daranbefindlichen Blatt mit der Aufschrift Link hängt.
5,00 (1)
E-Mail-Abwesenheitsnotiz als Einfallstor für Betrügereien
Cyberangriffe auf Unternehmen nehmen zu. Dabei lassen sich Cyberkriminelle unterstützt von künstlicher Intelligenz immer ausgeklügeltere Varianten einfallen. Das Wettrüsten ist in vollem Gange. Abwesenheits­notizen rücken in den Fokus.

Kollegin Franziska Wachsam vertritt die abwesende Andrea Gründlich, Mitarbeiterin der Finanzabteilung. Die hat, wie im Unternehmen üblich, eine Abwesenheitsnotiz geschaltet. Dort steht: „Ich bin nicht anwesend. Ihre Nachrichten werden nicht gelesen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an meine Vertretung Franziska Wachsam unter der E-Mail-Adresse F.Wachsam@dassindwir.de. Vielen Dank für Ihr Verständnis.“

Frau Wachsam macht ihrem Namen alle Ehre. Sie ist gegen diese Art der Mitteilung, kann aber die übliche Vorgehensweise nicht umgehen. Sie will nicht, dass andere ihre E-Mail-Adresse auf diesem Weg erhalten. Schließlich öffnet dies Angreifern Tür und Tor.

Frau Wachsam meldet einen Angriff

Am sechsten Tag der Abwesenheit meldet sie dem Datenschutzbeauftragten einen Angriff: „Es hat sich ein angeblicher Sachbearbeiter bei uns gemeldet, den es dort nicht gibt. Die E-Mail enthält einen Link, den ich nicht anklicke.“

Die Recherche ergibt: Frau Wachsam hat einen Phishing-Angriff verhindert. Der angebliche Sachbearbeiter hat die Abwesenheitsnotiz erhalten. Sein Plan: die Stellvertreterin mit einer plausiblen Geschichte zu einem vermeintlichen Vorgang anzuschreiben, garniert mit einem Phishing-Link, den diese anklickt, weil sie die Vertretung ist. Allerdings hat er nicht mit der Aufmerksamkeit von Kollegin Wachsam gerechnet.

Ein Anruf bei Kunde X ergab, dass es den angeblichen Kollegen nicht gibt. Die Sendeadresse des Angreifers entpuppt sich als raffinierte Fälschung. Ein Klick auf den Link hätte ein übles Phishing eingeleitet. Kolleg…

Eberhard Häcker
+

Weiterlesen mit DP+

Sie haben noch kein Datenschutz-PRAXIS-Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit DP+
Konzentrieren Sie sich aufs Wesentliche
Profitieren Sie von kurzen, kompakten und verständlichen Beiträgen.
Kein Stress mit Juristen- und Admin-Deutsch
Lesen Sie praxisorientierte Texte ohne Fußnotenapparat und Techniker-Sprech.
Sparen Sie sich langes Suchen
Alle Arbeitshilfen und das komplette Heftarchiv finden Sie online.
Verfasst von
Eberhard Häcker
Eberhard Häcker
Eberhard Häcker ist seit vielen Jahren als externer Datenschutz­beauftragter tätig. Seit 2005 ist Eberhard Häcker selbstständig mit Schwerpunkt Datenschutzberatung.
Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.