Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Beratungspflichten von Datenschutzbeauftragten

Binnenmarkt für Daten

Zur EU-Datenstrategie gehört neben einigen weiteren „Acts“ der Data Act – das Datengesetz. Das Datengesetz bringt zahlreiche Änderungen mit sich, die künftig auch Unternehmen beachten müssen, die sich bisher kaum mit gesetzlichen Regelungen zur Datenverarbeitung auseinandersetzen mussten.

Im Gespräch mit Prof. Kelber

Kaum ein Thema wird gegenwärtig so stark diskutiert wie Künstliche Intelligenz (KI). Dabei spielen die möglichen Risiken für personenbezogene Daten eine zentrale Rolle. Im Interview erklärt der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Ulrich Kelber, wie Datenschutzbeauftragte mit Risiken bei einem geplanten KI-Einsatz konkret umgehen können.

DP+
Sicherheitsrisiko smarte Geräte
Bild: iStock.com/hakule
DATENSCHUTZ UND CYBERSICHERHEIT, TEIL 5

Datenschützer warnen schon lange vor den tiefen Einblicken in die Privatsphäre, die Fitness-Tracker, Smartwatches oder Smart-Home-Geräte erhalten. Die EU-Agentur für Cybersicherheit ENISA sieht darin sogar eine zentrale Wissensbasis für Internetkriminelle. Sensibilisieren Sie daher Mitarbeitende für die Risiken, die damit verbunden sind.

Fragenkatalog der Aufsichtsbehörden

Die Anwendung ChatGPT hat einen regelrechten KI-Hype ausgelöst. Und dabei die Frage aufgeworfen, wie sich diese KI-Systeme aus Datenschutzsicht kontrollieren lassen. Welche Aspekte dabei im Mittelpunkt stehen, zeigt der Fragenkatalog der Aufsichtsbehörden an OpenAI.

Datenschutz und Cybersicherheit, Teil 6

Bei Cyberangriffen denkt jeder zuerst an Attacken aus dem Internet. Doch Internetkriminelle sind nicht an Online-Verbindungen gebunden und kombinieren viele Angriffswege, um an die Daten ihrer Opfer zu gelangen. Teile der Attacken können z.B. direkt vor Ort stattfinden.

Datenschutzgerechte Webstatistiken - gewusst wie!
Bild: Bigandt_Photography / iStock / Thinkstock
Webanalysen

Ohne Webstatistik ist es kaum möglich, Internetangebote zielgerichtet zu verbessern. Die meisten Lösungen für Webanalysen kommen aber ohne zusätzliche Datenschutz-Vorkehrungen nicht aus. Was müssen Sie daher tun, um datenschutzkonform zu sein?

Ein ISMS ist auch für Datenschutzbeauftragte wichtig
Bild: iStock.com / greenbutterfly
Informationssicherheits-Management-Systeme

Informationssicherheit und Datenschutz sind nicht deckungsgleich. Folgerichtig ist der Datenschutz-Baustein kein Bestandteil einer formalen IT-Grundschutz-Zertifizierung. Lesen Sie, warum das Thema „ISMS“ für Datenschutzbeauftragte dennoch wichtig ist.

Nachbericht Internet Security Days (ISD) 2023

Die Gefahr von Cyberangriffen wächst. Die Angreifenden sind zunehmend professionell organisiert und in der Lage, Sicherheitslücken schnell zu nutzen, so die LDI NRW. Erfolgreiche Cyberattacken bedeuten meist auch eine Datenschutzverletzung. Datenschutzbeauftragte sollten die Entwicklungen der Cybersecurity deshalb genau verfolgen.

DP+
Nicht ausreichend geschützte Datenbanken sind beliebte Angriffsziele für Datenmissbrauch
Bild: iStock.com / islander11
Datenschutz und Cybersicherheit, Teil 3

Datenschutz ist wesentlich, um Cyberrisiken abzuwehren. Nutzen Sie dieses Argument in Zeiten, in denen Cybersecurity auf der Agenda vieler Unternehmen weit oben steht.

Datenschutz und Cybersicherheit

Nicht ausreichend geschützte Datenbanken sind beliebte Angriffsziele für Datenmissbrauch. Mit dieser Checkliste zur Absicherung von Datenbanken machen Sie Angreifern das Leben schwer(er).

5 von 12
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.