Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

11. August 2023

Wie Desinformationen Datenschutz gefährden

DP+
Desinformation gehört neben den Angriffen auf die IT-Lieferketten zu den größten Cybersicherheitsbedrohungen
Bild: iStock.com / asiandelight
0,00 (0)
Datenschutz und Cybersicherheit, Teil 2
Die EU-Agentur für Cybersicherheit ENISA stuft Desinformation als eine der größten Cyberbedrohungen ein. Falsche, manipulative Informationen können auch den Datenschutz verletzen. Wir zeigen, wie sich Unternehmen besser gegen Desinformation schützen.

„Fake News“ sind Ursache für Datenpannen

Fehlerhafte Informationen über Personen sind also eine Verletzung des Datenschutzes, wenn Verantwortliche nichts gegen unbeabsichtigte Falschinformationen tun oder absichtlich solche falschen Informationen erzeugen und verbreiten. Dabei ist es wichtig, z.B. in einer Datenschutzschulung die Unterschiede zwischen Desinformation und Fehlinformation zu betonen:

  • Fehlinformationen sind falsch, werden jedoch nicht mit der Absicht erstellt oder weitergegeben, Schaden anzurichten.
  • Desinformation wird absichtlich geschaffen, um eine Person, eine soziale Gruppe, eine Organisation oder ein Land in die Irre zu führen, zu schädigen oder zu manipulieren. Ein Beispiel ist die Bearbeitung eines Videos mit Politikern, um wichtigen Kontext zu entfernen, um zu schaden oder irrezuführen.

ENISA warnt vor Desinformationskampagnen

Bewusst erstellte und verteilte Falschinformationen sind nicht nur ärgerlich für die betroffenen Personen, sondern sie sind ein großes Risiko, auch im Cyberraum. Entsprechend hat die EU-Agentur für Cybersicherheit ENISA Desinformationskampagnen in ihre Liste der Cyberbedrohungen, die bis 2030 dominant sein werden, aufgenommen.

Die Digitalisierung hat zwar nicht zum Risiko „Desinformation“ an sich geführt. Doch digitale Technologien vereinfachen es, manipulative Daten über Personen zu erstellen und zu verbreiten. Ein Beispiel sind Deep Fakes, also täuschend echt wirkende manipulierte Bild-, Audio- oder Videoaufnahmen, meist mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erzeugt.

D…

Oliver Schonschek
+

Weiterlesen mit DP+

Sie haben noch kein Datenschutz-PRAXIS-Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit DP+
Konzentrieren Sie sich aufs Wesentliche
Profitieren Sie von kurzen, kompakten und verständlichen Beiträgen.
Kein Stress mit Juristen- und Admin-Deutsch
Lesen Sie praxisorientierte Texte ohne Fußnotenapparat und Techniker-Sprech.
Sparen Sie sich langes Suchen
Alle Arbeitshilfen und das komplette Heftarchiv finden Sie online.
Verfasst von
Oliver Schonschek
Oliver Schonschek
Oliver Schonschek ist freiberuflicher News Analyst, Journalist und Kommentator, der sich auf Sicherheit, Datenschutz und Compliance spezialisiert hat. Er schreibt für führende Medien, ist Herausgeber und Autor mehrerer Lehrbücher.
Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.