Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

22. April 2025

ISO 27001: Das bringt die Zertifizierung für den Datenschutz

DP+
Die Zuständigkeitsbereiche Informationssicherheit und Datenschutz weisen viele Überschneidungen auf. Deshalb sollten Datenschutzbeauftragte mit der Sicherheitsnorm ISO 27001 zumindest in Grundzügen vertraut sein.
Bild: iStock.com/Funtap
0,00 (0)
Herausforderungen, Synergien und praktische Umsetzung
Datenschutz und Informationssicherheit verfolgen ähnliche Ziele, werden aber oft getrennt behandelt. Das gilt es zu ändern. Denn gerade die ISO 27001 bietet DSB wertvolle Unterstützung – von der Risikoanalyse bis zur DSFA. Sie erleichtert die Arbeit, schafft Transparenz und stärkt die Datenschutz-Compliance.
Anzeige

Früher galten materielle Werte wie Maschinen, Rohstoffe und Immobilien als das Wertvollste im Unternehmen. Das hat sich grundlegend verändert. Heute dienen fast überall Daten als Geschäftsgrundlage.

Daher haben viele Unternehmen eines gemeinsam: Sie sind darauf angewiesen, über aktuelle und korrekte Informationen zu verfügen. Informationen sind dabei alle Daten, die Geschäftsprozesse in den Unternehmen sowie die Kontakte mit Geschäftspartnern und anderen Externen abbilden und die Grundlage für Entscheidungen bilden.

Die ISO/IEC 27001:2022 ist die international anerkannte Norm für Informationssicherheit und der führende Standard, wenn es um Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS) geht. Ein zentraler Begriff der ISO 27001 sind dabei die Assets. Jede Ressource, die für ein Unternehmen oder eine Organisation von Wert und zu schützen ist, zählt zu den Assets – also deutlich mehr als personenbezogene Daten allein.

Vermögenswerte bzw. Assets können sowohl physisch als auch digital sein und betreffen sowohl die Informationssicherheit als auch den Datenschutz. Viele Datenschutzbeauftragte (DSB) gehen davon aus, dass nur personenbezogene Daten zu den wirklich schützenswerten Daten gehören. Aus der Sicht des Datenschutzes ist das richtig. Die Informationssicherheit geht aber deutlich weiter. Hier spielen Assets und deren Beschreibung eine große Rolle.

Praxis-Tipp
Die Anforderungen der Informationssicherheit und des Datenschutzes sind vom Grundsatz her identisch. …

Eberhard Häcker
+

Weiterlesen mit DP+

Sie haben noch kein Datenschutz-PRAXIS-Abo und möchten weiterlesen?

Weiterlesen mit DP+
Konzentrieren Sie sich aufs Wesentliche
Profitieren Sie von kurzen, kompakten und verständlichen Beiträgen.
Kein Stress mit Juristen- und Admin-Deutsch
Lesen Sie praxisorientierte Texte ohne Fußnotenapparat und Techniker-Sprech.
Sparen Sie sich langes Suchen
Alle Arbeitshilfen und das komplette Heftarchiv finden Sie online.
Verfasst von
Eberhard Häcker
Eberhard Häcker
Eberhard Häcker ist seit vielen Jahren als externer Datenschutz­beauftragter tätig. Seit 2005 ist Eberhard Häcker selbstständig mit Schwerpunkt Datenschutzberatung.
Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.